Sonntag, 11. Juli 2021

Sprichst du läuferisch? Das Wörterbuch für Nichtläufer

Läufer sind schon eine spezielle Personengruppe. Nicht jeder versteht, was die da wirklich tun. Auch sprachlich ist es nicht ganz einfach, Läufern zu folgen. Damit sich Nichtläufer mit Läufern besser unterhalten und besser verstehen können, gibt es nun ein praktisches Wörterbuch. „Läuferisch“ – ein Universal-Wörterbuch für Nichtläufer, die Läufer verstehen wollen.

kurz-kurz

Ist die Bekleidungswahl für Läufer bei Temperaturen über 8°C: kurze Hose, kurzes Shirt. Individuelles Kälte/Wärmeempfinden kann jedoch den Zeitpunkt für „kurz-kurz“ um +/- 10°C verschieben.

1000er

Wenn ein Läufer von einem „1000er“ spricht, dann meint er damit eintausend Meter. Der psychologische Hintergrund: es hört sich weiter an als ein Kilometer. Meist fällt der Begriff in Zusammenhang mit Intervalltraining und mit der dazugehörigen „1000er-Zeit“.

AK

Kurzform für „Altersklasse“. Siegerlisten werden in Jahrgängen mit 5 bis 10 Jahren zusammengefasst, damit der Faktor Alter berücksichtigt wird. Läufer altern somit nicht, sondern sie wechseln lediglich die Altersklasse. Ein Lebensziel der meisten Läufer ist es, eine sehr hohe AK zu erreichen, da die Teilnehmerzahl sinkt und die Stockerlplätze leichter zu erlaufen sind.

Negativ-Split

Ein Läufer-Märchen, dem viele hinterher laufen: die zweite Hälfte eines Wettkampfs schneller zu laufen als die erste! In Wirklichkeit kommen 99,5% aller Läufer mit einer langsameren zweiten Hälfte ins Ziel.

isotonisch

Soll das Getränk des Läufers sein. Dabei kommt es aber auch auf die Farbe an. Je knalliger die Farbe, desto süßer – da muss jeder Läufer durch! Interessantes Detail am Rande: versucht man dieses knallbunte isotonische Getränk zu verdünnen, so wird zwar der Süßungsgrad niedriger, die Farbe bleibt jedoch bis auf einen Verdünnungsfaktor von 1:100 nahezu gleich intensiv! Ein isotonisches Wunder!

10er Zeit

Der Stolz des Läufers oder auch die PS-Angabe des Läufers. Läufer machen sich ihre Rangordnung nach der aktuellen Bestleistung eines 10km-Laufs aus. Mit nur einer einzigen Information können Läufer klassifiziert werden.

KM15

Die richtige Benennung und Schreibweise von Distanzen beim Laufen. Der feine Unterschied: ausgenommen ist die Bezeichnung für die gesamte Distanz eines Laufs. So ist man zum Beispiel 22 Kilometer gelaufen, doch bei KM 19 kam der Hungerast.

Hungerast

Wenn’s nicht mehr läuft. Ein abrupter Leistungsverlust durch einen Abfall des Blutzuckers. Wird meist bei längeren Läufen und vor allem bei Marathonläufen erlebt. Dort auch bezeichnet als den „Mann mit dem Hammer“. Dieses Erlebnis ist meist so gravierend, dass Läufer ans Aufgeben denken.

nie wieder

Die ersten Worte eines Marathonläufers spätestens nach dem Zieleinlauf. Es bedeutet meist auch eine Erleichterung für dessen Angehörige. Doch dieses „Nie wieder“ wird meist schon nach kurzer Zeit zu einem „Jetzt erst recht“…zumindest bis zum nächsten „Nie wieder“.

Marathontrophäe

Eine bleibende Erinnerung an einen gefinishten Marathon. Die Trophäe ist aber nicht, wie man denken könnte, die Medaille, sondern der/die blaue/n Zehennägel, der/die nach einigen Tagen abfällt/abfallen. Diese Trophäen sind direkter und der Marathon bleibt länger in Erinnerung.

unter...

Eine Schallmauer unterbieten. Wenn ein Läufer von „Unter“ spricht, dann ist auch eine Zeit darunter gemeint. Denn ein Halbmarathon unter 2 Stunden beginnt erst bei 1:59:59…eine Sekunde langsamer ist zwar nahezu dieselbe Zeit, doch eine der schlimmsten Niederlagen eines Läufers.

Pace

Des Läufers Geschwindigkeitsangabe. Sie wird nicht wie erwartet in Kilometer pro Stunde (km/h) angegeben, sondern in Minuten pro Kilometer (min/km). Somit haben Läufer ein Spezifikum und heben sich von anderen Sportarten ab, es macht das Laufen aber etwas komplizierter! Ein Umrechnen dieser beiden Angaben ist nämlich für normal Sterbliche nicht möglich. Läufer lieben es, kompliziert zu laufen!

Long Jog

Die Plicht eines jeden Marathonläufers. Diese kreative Wortkombination, bezeichnet den langen (long) und langsamen (jogging = so langsames Laufen, dass es beinahe kein Laufen ist) Dauerlauf. Der Begriff „Jogging“ darf bei Läufern deshalb nur beim langen Lauf verwendet werden, dann ein Läufer geht laufen und nicht joggen!

Banane

Des Läufers Grundnahrungsmittel! Was die Chia-Samen für Hipster und Veganer sind, ist die Banane für den Läufer. Sie wird von Läufern vor, während und nach dem Lauf konsumiert. Vor allem nach längeren Läufen wird sie gerne in Kombination mit anderen Lebensmitteln verzehrt, nämlich als Bananen Split.

Thights

Strumpfhosen für Läufer/innen. Die eng anliegenden und dehnbaren Laufhosen in allen Längen werden sowohl von Läuferinnen als auch von Läufern getragen. Auffallend ist, sich in der Öffentlichkeit niemand darin geniert.


Sprengung

Spezielles Merkmal bei Laufschuhen: Höhendifferenz zwischen Ferse und Vorfuß. Erfahrene Läufer und Läufer, die dies vermitteln wollen, wissen die konkrete Sprengung beinahe aller Laufschuhe. Die Verwendung dieses Begriffs wird deshalb auch herangezogen, um fortgeschrittene Läufer von Anfängern zu unterscheiden. 
Die mathematische Formel dazu: Sprengung = Höhe Ferse – Höhe Vorfuß
Merke: je niedriger die Sprengung, desto härter…der Läufer!

http://feedburner.google.com/fb/a/mailverify?uri=Runtasia&loc=de_DE



Tipp der Woche:

Damit du alle Mythen und Legenden übers Laufen kennst - eine Zusammenfassung der gängigsten Laufmythen im Taschenbuchformat
30 Mythen übers Laufen



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen